Avatar-Foto

Larissa Schmitz

Larissa studiert Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln und arbeitet als studentische Hilfskraft in einer Großkanzlei im Kapitalmarktrecht. Neben dem Studium verbindet sie ihr Interesse auch mit dem Recht der Digitalisierung. Deshalb engagiert sie sich ehrenamtlich für das Legal Tech Lab und teilt ihr Fachwissen regelmäßig durch Blogbeiträge.

Legal Tech boomt bei Fluggastklagen

Legal Tech boomt bei Fluggastklagen Der Einsatz von Legal-Tech-Lösungen im Bereich Fluggastrechte erlebt derzeit eine rasante Entwicklung – und zwar mit gutem Grund. Digitale Plattformen wie Flightright, FairPlane, EUflight und Co. begleiten Passagiere effizient und rechtssicher auf dem Weg zu…

Künstliche Intelligenz revolutioniert Kantinen: Weniger Lebensmittelverschwendung durch präzise Prognosen

Künstliche Intelligenz revolutioniert Kantinen: Weniger Lebensmittelverschwendung durch präzise Prognosen In deutschen Betriebskantinen werden täglich Millionen von Mahlzeiten serviert. Dabei entstehen erhebliche Mengen an Lebensmittelabfällen, die nicht nur wirtschaftliche Verluste bedeuten, sondern auch die Umwelt belasten. Moderne Technologien wie Künstliche Intelligenz…

Ransomware: Vom Einzelfall zum globalen Geschäftsmodell

Ransomware: Vom Einzelfall zum globalen Geschäftsmodell Ransomware hat sich in den letzten 35 Jahren von einer skurrilen Cyber-Bedrohung zu einem hochentwickelten Geschäftsmodell entwickelt. Alles begann 1989 mit einem Schadprogramm, das als „AIDS Information Diskette“ verbreitet wurde. Heute bedrohen Ransomware-Angriffe weltweit…

Neues Nvidia-Produkt revolutioniert KI-Entwicklung

Neues Nvidia-Produkt revolutioniert KI-Entwicklung Der Technologiegigant Nvidia hat auf der CES-Messe in Las Vegas den Supercomputer „Project Digits“ vorgestellt, der ab Mai verfügbar sein soll. Das Gerät im kompakten Schreibtischformat basiert auf einer bislang geheimen Prozessorvariante der „Blackwell“-Reihe. Es soll…

Black Semiconductor: Ein deutsches Start-up auf dem Weg zur Chip-Revolution

Die Chipindustrie steht vor einem Wendepunkt. Mit fortschreitender Digitalisierung und dem zunehmenden Bedarf an leistungsfähigen Chips für künstliche Intelligenz (KI) suchen Unternehmen weltweit nach neuen Technologien. Inmitten dieser globalen Dynamik wagt ein Start-up aus Deutschland den großen Schritt: Black Semiconductor will mit bahnbrechenden Technologien die Halbleiterbranche revolutionieren.

Ab wann ist eine KI vertrauenswürdig?

Die Vertrauenswürdigkeit Künstlicher Intelligenz (KI) ist ein zentrales Thema in einer zunehmend digitalisierten Welt. Die Fähigkeit einer KI, ethische, transparente und nachvollziehbare Entscheidungen zu treffen, ist entscheidend dafür, ob sie in sensiblen Bereichen wie Medizin, Recht oder Wirtschaft erfolgreich eingesetzt werden kann. Doch was sind die konkreten Kriterien, um das Vertrauen in KI-Systeme zu stärken?

Wie Perplexity AI den Suchmaschinenmarkt herausfordert

Der Suchmaschinenmarkt wurde seit über zwei Jahrzehnten von Google dominiert. Mit einem Marktanteil von 81 % auf Desktops und 95 % auf Smartphones scheint das Unternehmen unbesiegbar. Doch nun sorgt ein kleines, schnell wachsendes Start-up aus San Francisco für Aufsehen: Perplexity AI.