
Die Chipindustrie steht vor einem Wendepunkt. Mit fortschreitender Digitalisierung und dem zunehmenden Bedarf an leistungsfähigen Chips für künstliche Intelligenz (KI) suchen Unternehmen weltweit nach neuen Technologien. Inmitten dieser globalen Dynamik wagt ein Start-up aus Deutschland den großen Schritt: Black Semiconductor will mit bahnbrechenden Technologien die Halbleiterbranche revolutionieren.

Die Vertrauenswürdigkeit Künstlicher Intelligenz (KI) ist ein zentrales Thema in einer zunehmend digitalisierten Welt. Die Fähigkeit einer KI, ethische, transparente und nachvollziehbare Entscheidungen zu treffen, ist entscheidend dafür, ob sie in sensiblen Bereichen wie Medizin, Recht oder Wirtschaft erfolgreich eingesetzt werden kann. Doch was sind die konkreten Kriterien, um das Vertrauen in KI-Systeme zu stärken?

Herausgegeben vom Legal Tech Verband Deutschland, bietet die Studie eine detaillierte Analyse der aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen in der Legal-Tech-Landschaft.

Der Suchmaschinenmarkt wurde seit über zwei Jahrzehnten von Google dominiert. Mit einem Marktanteil von 81 % auf Desktops und 95 % auf Smartphones scheint das Unternehmen unbesiegbar. Doch nun sorgt ein kleines, schnell wachsendes Start-up aus San Francisco für Aufsehen: Perplexity AI.

In den letzten Jahren hat die Wirtschaftskriminalität in Deutschland eine neue Dimension erreicht, maßgeblich beeinflusst durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). Kriminelle nutzen KI, um ihre Methoden zu verfeinern und Angriffe effektiver zu gestalten. Besonders das sogenannte Social Engineering erfährt durch KI eine gefährliche Weiterentwicklung.

Der Neobroker Scalable Capital plant bedeutende Veränderungen, um sich auf kommende EU-Regulierungen vorzubereiten. Berichten zufolge arbeitet das Münchener Fintech an der Einrichtung eines eigenen Market Makers und hat einen Antrag auf eine Vollbanklizenz gestellt.

Im digitalen Zeitalter hat die Künstliche Intelligenz (KI) auch die politische Arena erreicht. Von der gezielten Wahlwerbung bis hin zu gefälschten Videos—KI ist ein zweischneidiges Schwert, das Wahlkämpfe beeinflussen und manipulieren kann.

Seit dem 2. Februar 2025 gelten die ersten Regelungen des EU AI Act – ein Meilenstein in der Regulierung von Künstlicher Intelligenz. Unternehmen müssen neue Verbote beachten und Mitarbeiter gezielt auf den Umgang mit KI schulen. Erfahren Sie, welche Maßnahmen jetzt erforderlich sind und welche KI-Praktiken untersagt sind.

Legal Tech hat in Deutschland in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen und bietet vielfältige Möglichkeiten, juristische Dienstleistungen effizienter und zugänglicher zu gestalten. Gleichzeitig stellt der rechtliche Rahmen, insbesondere das RDG, klare Anforderungen an die Erbringung solcher Dienstleistungen.

Legal Tech bietet enorme Chancen, die Rechtsbranche effizienter, zugänglicher und kostengünstiger zu machen. Gleichzeitig sind die Herausforderungen nicht zu unterschätzen.