NÄCHSTE EVENTS
VERGANGENE EVENTS

Sunset Session – Digitalisierung und Blackouts
🚀 Herzlich Willkommen im Legal Tech Lab Cologne!
Am 13.11.2023 durften wir bei unserem Neumitgliederstammtisch im Haus Unkelbach eine Vielzahl neuer Gesichter in unserer Community begrüßen. 🤝🏻
Es war großartig zu sehen, wie sich unser Netzwerk erweitert und unsere Mission, die Zukunft der Rechtsbranche mitzugestalten, immer mehr Unterstützer findet. 👥📈
Wir freuen uns auf eine spannende Zeit mit Euch

Sunset Session – Digitalisierung und Blackouts
Unser Lab-Mitglied Jonas Neubert führte uns durch die Diskussion und erklärte uns alles rund um das Thema Blackouts und erklärte sogar, wie ein Blackout in Deutschland entstehen könnte. Sein Fazit: Ein Blackout wird in Deutschland immer wahrscheinlicher, aber ist noch immer sehr unwahrscheinlich.
Zum Schluss wurden digitale Lösungen zur Gefahr der Blackouts dargestellt.
Die Erkenntnisse und Lösungen, die Jonas präsentierte, regten zur Diskussion an und offenbarten spannende Fragen zum Thema Blackouts.
Spannende Fakten:
1️⃣ Die größten Blackouts gab es 2012 in Nordindien und 2013 auf den Philippinen.
2️⃣ Der Energieverbrauch wächst am stärksten in Schwellenländern
3️⃣ Die Netzwerkzentralen, die steuern wer wann wie Strom einsteigt, damit das Netz immer auf der richtigen Spannung ist, laufen schon seit Jahren voll automatisiert mit nur minimalster menschlicher Intervention

Legal Hackathon Cologne 2023
Der Legal Hackathon Cologne 2023 war ein inspirierendes Wochenende voller Ideen, Innovation und Zusammenarbeit. Organisiert von Ebner Stolz, Wolters Kluwer Deutschland, ARAG, Gateway Excellence Start-up Center University of Cologne und dem LTLC, versammelten sich kreative Köpfe aus ganz Deutschland vom 8. bis 10. September bei Ebner Stolz in Köln, um die Zukunft der Rechtsbranche zu gestalten.
Auch viele LTLC-Mitglieder nahmen am Hackathon teil und zeigten beeindruckende Leistungen. Ein Team namens „LexiLinker“ mit unseren Mitgliedern Maria Ucar und Ferdinand Wegener erreichte den 3. Platz.

Sommerfest 2023 bei Wolters Kluwer
Das Sommerfest des Legal Tech Labs Cologne: Ein Austausch für und von Legal-Tech-Begeisterten!
An unserem Sommerfest bei Wolters Kluwer Deutschland haben Prof. Dr. Dr. Frauke Rostalski (University of Cologne), Christian Hartz (Wolters Kluwer Deutschland), Dr. Nadine Lilienthal (LEGALEAP) unter der Moderation von Eva-Maria Pottkämper im Panel „Work smarter not harder? Werden Jurist:innen durch KI dümmer?“ diskutiert: Wie umgehen mit dem Halluzinieren von KIs? Verlieren wir durch KIs unsere sprachlichen Fähigkeiten? Wie analysiere ich meine eigenen Prozesse für eine erfolgreiche Digitalisierung?
Diese Frage wurde danach in den Open Space Workshops zu Change Management in Kanzleien und der Zukunft der juristischen Ausbildung weiter vertieft diskutiert.
Der krönende Abschluss: Pizza und Networking.

Sunset Session mit Hannah Wißler
Wir leben in einer immer digitalisierten Welt, in der virtuelle Realitäten zunehmend mit der tatsächlich erfahrbaren Welt konkurrieren. Aber welche Rechte haben Kinder in diesen neuen digitalen Welten? Dieser Frage ging Hannah Wißler am 11.07.2023 in ihrer Sunset Session nach.

Klage auf Knopfdruck? Workshop bei CMS in Köln
In dem Workshop konnten Mitglieder & Interessierte erfahren, wie Knowledge Management bei CMS funktioniert und ob Klagen auf Knopfdruck möglich sind!

Legal Revolution
Nach dreijähriger Coronapause, öffnet die LEGAL REVOLUTION 2023 am 3. und 4. Mai in der NürnbergMesse ihre Tore. Mit mehr als 70 Ausstellern, 100 Referent:innen und 1200 Teilnehmer:innen aus Rechtsabteilungen, Anwaltskanzleien, Compliance-Abteilungen, IT-Abteilungen, Hochschulen, Justiz und Politik, hat sich die LEGAL REVOLUTION zur führenden Kongressmesse für Recht und Compliance entwickelt. Auch wir werden dabei sein kommt gerne vorbei!

Das Lab stellt sich vor: Anisja Porschke
Am 13.06.2023 hatten wir das Vergnügen, Anisja Porschke dabei zu haben, die als Legal Product Manager bei Fides tätig ist.
Die Veranstaltungsreihe „Das Lab stellt sich vor“, ist ein lockerer digitaler Austausch, bei dem ein Lab-Mitglied sich und seinen Legal-Tech-Job vorstellt.

Das Lab stellt sich vor: Leander Burgmer und Simon Damschen (labclusive)
Du willst wissen, was man als Werkstudent bei unserem Partner OCS macht und ob man mit Legal Tech eigentlich wirklich Geld verdienen kann? Oder willst du einfach mal ein paar andere Lab-Mitglieder kennen lernen?
Dann sei am Donnerstag 11.05.23 um 19.00Uhr dabei, wenn es heißt, das Lab stellt sich vor!

Das Lab stellt sich vor: Alicia Urban, Legal Engineer (23.03.23)
Du willst wissen was ein Legal Engineer macht und ob man mit Legal Tech eigentlich wirklich Geld verdienen kann? Dies und mehr berichtete Alicia in unserem ersten Event der Reihe „Das Lab stellt sich vor“. Werde Mitglied und nimm an unseren labklusiven Events teil.

Was für ein Start in das Jahr! Vom 02.01.23-08.01.23 fand der Legal Loves Tech Hackathon statt, der größte Legal Tech Hackathon Deutschlands. Wir vom LTLC als Partner des Projekts freuen uns über den Erfolg und hoffen in Zukunft weitere Events dieser Art begleiten zu können.

#11 – Legal Hackathon Cologne!
Der Legal Hackathon war zurück in Präsenz: Los ging es am Freitag, 16. September, mit den Ideenpitches und der Zusammenstellung der Teams. Dann wurde das gesamte Wochenende an der Umsetzung gearbeitet. Mit einer Mischung aus Konzeption und praktischer Visualisierung setzten die Teams ihre Projekte um und präsentierten ihre Idee am Sonntag vor unserer hochkarätigen Jury. Das Gewinner:innen-Team durften sich über ein Preisgeld von 3.000 Euro freuen!

In einem eintägigen Workshop mit Vadym Kuzmenko haben wir zusammen gelernt wie man: 1️⃣Mit Legal OS Prozesse automatisiert 2️⃣Design Thinking richtig einsetzt 3️⃣Mit Product Development-Techniken geniale Produkte konzipiert

Zusammen mit unserem Partner der Großkanzlei CMS Hasche Sigle in Köln haben wir den Start unserer gemeinsamen Partnerschaft gefeiert.

#8 – Kick-Off Event mit Osborne Clarke
Erstes gemeinsames Event mit unserem Partner Osborne Clarke; Vorträge zur Kanzlei von morgen; eigene Vorträge zu Smart Sentencing, Read Your Rights und unserem digitalen Wohngeldantrag sowie einem Legal Design Workshop.

#7 – UX-Workshop mit unserem Mitglied Larissa Pilch und Gateway
In unserem interaktiven Workshop zu Grundlagen von UX-Design konnten unsere Mitglieder von unserem Mitglied Larissa Pilch viele neue Einblicke in die nutzerzentrierte Entwicklung von Produkten erhalten. Dabei stand die Verbesserung unseres Tools für den Wohngeldantrag im Fokus. Am Ende mussten unsere Teilnehmer sogar auf die Straße und mit Fußgängern das Produkt testen. Der Workshop wurde mit unseren Partnern vom Gateway organisiert
#6 – Digitale Justiz-Reihe
In unserer dreiteiligen Veranstaltungsreihe haben wir zusammen mit der Kölner Justiz über laufende Digitalisierungsprojekte an den Gerichten diskutiert
1. Online-Verhandlung
2. eAkte
3. Smart Sentencing-Tool

#5 – Live-Coding-Workshop zu Docassamble mit dem Start-Up TripliQ
In einer Live Coding Session hat uns Felix Vemmer, Gründer von TripliQ, vorgeführt, wie wir mit docassemble eigen Tools bauen können. docassemble ist ein freies, quelloffenes Expertensystem für geführte Interviews und Dokumentenmontage. Mit der jeweiligen Zielgruppe werden zunächst Interviews durchführt. Basierend auf den gesammelten Informationen aus den Interviews können sodann Dokumente im PDF-, RTF- oder DOCX-Format generiert werden, die man sich herunterladen oder per E-Mail versenden kann. Im Rahmen des Workshop haben wir für das LTLC ein Tool zur Automatisierung des Erstellungsprozesses für die Mitgliederbestätigungen gebaut.

#4 – Workshop zur Produktentwicklung mit Wolters Kluwer Deutschland
In einem Workshop mit Wolters Kluwer Deutschland wurden die ersten Phasen der Produktentwicklung von Johannes Klostermann (Head of Innovation and User Experience) vorgestellt. Zusätzlich bot sich den Teilnehmenden die Gelegenheit, die gelernten Methoden sodann unter Anleitung umzusetzen und auf ihre eigenen Produktideen anzuwenden.

#3 – Workshop zu Legal Engineering mit Legal OS in Kooperation mit eLegal Göttingen
Was macht eigentlich ein Legal Engineer? Gemeinsam mit der studentischen Initiative eLegal Göttingen haben die Mitglieder des LTLC an einem Legal OS Workshop teilgenommen, um diese Frage zu beantworten. Legal OS bietet eine intelligente Softwarelösung an, die juristische Logik mit Wissensbäumen abbildet. Wie das funktioniert, durften die Teilnehmer des Workshops auch gleich selbst ausprobieren und selbst als Legal Engineers tätig werden.

#2 – Workshop zur Vertragsautomatisierug mit LAWLIFT
Gemeinsam in einem Workshop mit Heuking Kühn Lüer Wojtek mit LAWLIFT haben wir einen Workshop zur Dokumentenautomatisierung veranstaltet. Juristische Dokumente, wie Datenschutzerklärungen, Vertraulichkeitsvereinbarungen oder Gesellschaftsverträge werden tagtäglich erstellt und verwendet. Um den Arbeitsalltag der Jurist:innen effizienter zu gestalten, können diese automatisiert erstellt werden.

#1 – Design Thinking-Workshop
Unser Design Thinking-Workshop bot den Teilnehmer im Rahmen eines „Lightning Decision Jams“ die Chance, in kompakter Form die Prinzipien des Design Thinking kennenzulernen und anzuwenden!
Angeleitet wurde der Kurs von Karla Schläpfer, die als systemischer Coach und Expertin für agiles Arbeiten und Design Thinking große Unternehmen berät.
Dir fehlt ein Event in der Auflistung? Dann schlag es uns doch vor!
Die Events veranstalten wir für unsere Mitglieder und Interessierte an unseren Themen. Wir freuen uns immer über neue Ideen.

WEITERE PROJEKTE

Unser E-Paper CTRL
Die CTRL ist unsere studentische Fachzeitschrift, die im Format eines ePapers erscheint. Dort findest du alles von Legal Tech über KI und Blockchain bis hin zu digitaler Lehre.

Unser Podcast Talking Legal Tech
Unser Podcast soll all diejenigen erreichen, die jeden zweiten Dienstag auf dem Weg zur Uni oder zur Arbeit mit uns gemeinsam die bunte Welt des Legal Tech erforschen wollen.

Unsere Projekte
Wir sprechen und schreiben nicht nur über Legal Tech, sondern setzen auch Dinge um. Neben unserer Zeitschrift, unserem Podcast und unseren Events entwickeln wir auch eigene Tools.