
Künstliche Intelligenz revolutioniert Kantinen: Weniger Lebensmittelverschwendung durch präzise Prognosen
In deutschen Betriebskantinen werden täglich Millionen von Mahlzeiten serviert. Dabei entstehen erhebliche Mengen an Lebensmittelabfällen, die nicht nur wirtschaftliche Verluste bedeuten, sondern auch die Umwelt belasten. Moderne Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) bieten innovative Lösungen, um diese Herausforderungen zu meistern.
Herausforderungen in der Gemeinschaftsverpflegung
Jährlich fallen in der deutschen Gastronomie etwa 1,9 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle an. Ein signifikanter Teil davon entsteht in Betriebskantinen, die täglich rund 17 Millionen Menschen versorgen. Pro Person bleiben durchschnittlich 71 Gramm Essen ungenutzt auf dem Teller. Ursachen hierfür sind unter anderem ungenaue Prognosen der Essensnachfrage und unverkaufte Gerichte, die nicht den Vorlieben der Gäste entsprechen.
Innovative Lösungen durch Künstliche Intelligenz
Unternehmen wie Apetito Catering setzen auf KI-basierte Systeme, um die Nachfrage präziser zu prognostizieren. Die Technologie des Münchner Start-ups Delicious Data berücksichtigt Faktoren wie Wetterbedingungen, demografische Daten der Belegschaft, historische Verkaufszahlen und Wochentage. Auf Basis dieser Daten ermittelt die KI, welche Mengen an Speisen täglich produziert werden sollten.
Erfolge in der Praxis
Apetito Catering implementierte die KI-Lösung in 125 von 300 eigenen Betriebskantinen. Das Ergebnis: eine Reduzierung der Lebensmittelabfälle um etwa drei Prozent, was knapp 54 Tonnen entspricht. Finanziell bedeutet dies Einsparungen von rund 345.000 Euro, die teilweise in Form günstigerer Preise an die Kunden weitergegeben werden können. Zudem verbessert die Reduzierung der Abfälle die CO₂-Bilanz der Betriebe, was angesichts zukünftiger gesetzlicher Anforderungen an die Klimabilanzierung von Kantinen von Bedeutung ist.
Weitere Anwendungsbeispiele
Auch andere Unternehmen profitieren von KI-Technologien. ERGO Gourmet, die Betreibergesellschaft der ERGO-Kantinen, konnte durch den Einsatz von Delicious Data innerhalb von sechs Monaten an drei Standorten mehr als 2.600 Kilogramm Lebensmittel einsparen. Die KI prognostiziert dabei in Echtzeit, wie viele Gäste welche Gerichte auswählen werden, und passt die Produktion entsprechend an.
Zukunftsperspektiven
Die Integration von KI in Kantinenbetrieben bietet nicht nur ökologische und ökonomische Vorteile, sondern auch Potenzial für weitere Innovationen. So könnten zukünftig Gerichte optisch an der Kasse erfasst werden, um den Personalaufwand zu reduzieren. Zudem wäre eine automatische Erfassung von Nährwerten möglich, was einen wichtigen Beitrag zur betrieblichen Gesundheitsförderung leisten könnte.
Fazit
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Betriebskantinen zeigt eindrucksvoll, wie technologische Innovationen zur Lösung praktischer Probleme beitragen können. Durch präzisere Planung und bedarfsgerechte Produktion lassen sich Lebensmittelabfälle signifikant reduzieren, Kosten einsparen und die Umwelt schonen. Unternehmen, die auf solche Technologien setzen, positionieren sich zukunftsfähig und verantwortungsbewusst in einer zunehmend digitalisierten Welt.

Head of Finance
Larissa studiert Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln und arbeitet als studentische Hilfskraft in einer Großkanzlei im Kapitalmarktrecht. Neben dem Studium verbindet sie ihr Interesse auch mit dem Recht der Digitalisierung. Deshalb engagiert sie sich ehrenamtlich für das Legal Tech Lab und teilt ihr Fachwissen regelmäßig durch Blogbeiträge.