Kurz gesagt beschreibt Legal Tech die Schnittstelle zwischen Recht und Technologie. 

Der Begriff „Legal Tech“ (Englisch: „legal technology“) ist seit 2015 etabliert und bezeichnet, obwohl es keine allgemein gültige Definition gibt, jegliche juristisch nutzbare Software bzw. alle Informationstechnik, die in irgendeiner Weise das juristische Arbeiten unterstützt. Daher existiert auch das große Spektrum an Erscheinungsformen. Durch die Kombination innovativer Technologien mit rechtlicher Dienstleistung lassen sich Prozesse effizienter, kostengünstiger und zugänglicher gestalten. 

Doch was genau bedeutet das?

1. Automatisierung von Prozessen

Eine der Hauptkomponenten von Legal Tech ist die Automatisierung von Prozessen. Das bedeutet, dass repetitive Aufgaben, wie die Erstellung von Verträgen oder die Durchführung von gewissen Workflows, mithilfe von Software und Algorithmen automatisiert werden können. Dies spart Zeit und senkt die Kosten für Anwaltskanzleien sowie Mandanten. 

2. Datenanalyse und -management

Die Nutzung von Tools in Bezug auf Datenanalyse und -management zielt darauf ab, dass Anwälte und Rechtsabteilungen relevante Informationen schneller finden und fundierte Entscheidungen treffen können. Dies kann beispielsweise die Identifizierung von Risiken in Verträgen oder die Vorhersage von Rechtsstreitigkeiten umfassen.

3. Online-Rechtsdienstleistung

Legal Tech ermöglicht auch den Zugang zu Rechtsdienstleistungen über Online-Plattformen. Dies kann von der Erstattung von Reisekosten über die Einreichung von Rechtsdokumenten bis hin zur Online-Beratung mit Anwälten reichen. Diese Plattformen bieten oft kostengünstigere, bequemere Lösungen für Rechtsfragen und somit leichteren Zugang zum Recht. 

4. Legal Research und Compliance

Dank Legal Tech können Anwälte und Juristen effizienter recherchieren und sich über aktuelle Rechtsprechung und Compliance-Anforderungen informieren. Durch die Nutzung von Datenbanken und Suchalgorithmen können sie schneller auf relevante Informationen zugreifen und ihre Arbeit optimieren. 

Warum ist Legal Tech wichtig?

Legal Tech bietet sowohl Rechtsdienstleistern als auch deren Kunden eine Vielzahl von Vorteilen und birgt großes Potenzial. 

  • Effizienzsteigerung: Durch die Prozessautomatisierung können Rechtsdienstleister mehr Zeit für strategische Aufgaben und die Rechtsberatung ihrer Mandanten aufwenden.
  • Kostensenkung: Die Nutzung von Legal Tech kann die Kosten für Rechtsdienstleistungen senken und den Zugang zum Recht für eine breitere Bevölkerungsschicht erleichtern.
  • Qualität und Prozessoptimierung: Durch den Einsatz von Tools können fundiertere Entscheidungen getroffen und bessere Ergebnisse erzielt werden.

Fazit

Legal Tech ist weit mehr als nur die Schnittstelle zwischen Recht und Technologie – es ist eine Revolution der Rechtsbranche. Prozesse werden effizienter, kostengünstiger und zugänglicher gemacht.

Als Legal Tech Verein setzen wir uns dafür ein, diese Innovationen zu fördern und die Zukunft des Rechts zu gestalten.


Daina arbeitet als Legal Tech Engineer bei einer Großkanzlei in Düsseldorf. Ihre Begeisterung für Legal Tech vertiefte sie während ihres LL.M.-Studiums, das ihr fundiertes Wissen über die Schnittstelle von Recht und Technologie erweiterte. Zusätzlich engagiert sie sich als stellvertretende Vorstandsvorsitzende des Legal Tech Labs und teilt ihr Fachwissen regelmäßig durch Blogbeiträge.