
Legal Tech Monitor 2025: Einblicke in den deutschen Rechtsmarkt
Herausgegeben vom Legal Tech Verband Deutschland, bietet die Studie eine detaillierte Analyse der aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen in der Legal-Tech-Landschaft. Hier sind die zentralen Erkenntnisse der Studie:
- Künstliche Intelligenz (KI) als Innovationsmotor
Über 80 % der Legal-Tech-Anbieter haben KI in ihre Geschäftsmodelle integriert. Dies hat zu deutlichen Effizienzgewinnen und Kostensenkungen geführt, was die zentrale Rolle von KI in der Modernisierung des Rechtswesens unterstreicht. - Finanzierungsbedarf
Viele Anbieter sehen sich mit erheblichen Finanzierungslücken konfrontiert. Insbesondere Investitionen in KI erfordern neue, unterstützende Finanzierungsmodelle und einen besseren Zugang zu Kapital. - Regulatorische Herausforderungen
Nationale und europäische Vorschriften werden von den Marktteilnehmern oft als Innovationsbarrieren empfunden. Reformen könnten hier wichtige Impulse setzen, um den Rechtsmarkt zu dynamisieren. - War of Talents
Der Fachkräftemangel trifft insbesondere kleinere Rechtsabteilungen und die Justiz. Dies zeigt die Dringlichkeit, gezielt Talente zu fördern und den Rechtsmarkt für hochqualifizierte Fachkräfte attraktiver zu gestalten.
Die Studie steht ab sofort zum Download bereit. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Legal Tech Verbandes Deutschland.
Daina arbeitet als Legal Tech Engineer bei einer Großkanzlei in Düsseldorf. Ihre Begeisterung für Legal Tech vertiefte sie während ihres LL.M.-Studiums, das ihr fundiertes Wissen über die Schnittstelle von Recht und Technologie erweiterte. Zusätzlich engagiert sie sich als stellvertretende Vorstandsvorsitzende des Legal Tech Labs und teilt ihr Fachwissen regelmäßig durch Blogbeiträge.