
Die Zukunft der Rechtsberatung ist jetzt – dank KI
Die juristische Welt steht vor einem Umbruch. Mit dem Aufkommen leistungsfähiger KI-Modelle wie OpenAI’s 01-preview und Vincent AI, einem Tool mit Retrieval-Augmented Generation (RAG), verändern sich nicht nur die Werkzeuge, sondern auch die Arbeitsweise in Kanzleien und Rechtsabteilungen.
Eine Studie von Daniel Schwarcz von der University of Minnesota Law School und Kollegen untersuchte in einem randomisierten Experiment, wie sich diese Technologien konkret auf juristische Arbeit auswirken – mit beeindruckenden Ergebnissen.
Studie zeigt: KI verbessert Qualität und Effizienz in der juristischen Praxis
Die Forscher führten mit 127 Jurastudent:innen der Universitäten Minnesota und Michigan das erste kontrollierte Experiment dieser Art durch. Sechs juristische Aufgaben – von der Fallanalyse bis zur Vertragsprüfung – wurden entweder mit Hilfe von o1-preview, Vincent AI oder ganz ohne KI gelöst.
- Effizienzgewinn: Beide KI-Tools verkürzten signifikant die Bearbeitungszeit – teils um über 100 %.
- Qualitätssteigerung: In fünf von sechs Aufgaben erhöhte sich die Qualität der Ergebnisse signifikant.
- Stärken im Detail:
- o1-preview überzeugte mit tieferer juristischer Analyse, jedoch mit gelegentlichen „Halluzinationen“, sprich fehlerhaften oder erfundenen Informationen, die nicht auf überprüfbaren Quellen basieren.
- Vincent AI punktete durch professionelle, gut strukturierte Antworten und nahezu fehlerfreie Quellenverwendung – dank RAG.
Warum das wichtig ist für Anwält:innen und Kanzleien
Die Studie macht deutlich: KI kann juristische Arbeit nicht nur beschleunigen, sondern auch inhaltlich verbessern – vorausgesetzt, sie wird gezielt und verantwortungsvoll eingesetzt. Besonders wirkungsvoll zeigt sich die Kombination aus spezialisierten RAG-Tools und fortschrittlichen Reasoning-Modellen: Sie liefern präzisere Ergebnisse mit mehr analytischer Tiefe und deutlich weniger Fehlern.
Für Kanzleien und Rechtsabteilungen bedeutet das: KI ersetzt Juristen nicht, aber sie stärkt ihre Leistungsfähigkeit erheblich. Wer heute in den kompetenten und ethisch reflektierten Einsatz von Legal AI investiert, sichert sich einen klaren Wettbewerbsvorteil für morgen.
Quelle: https://minnlawyer.com/2025/03/20/minnesota-law-profs-see-ai-potential-in-legal-work/
Daina arbeitet als Legal Tech Engineer bei einer Großkanzlei in Düsseldorf. Ihre Begeisterung für Legal Tech vertiefte sie während ihres LL.M.-Studiums, das ihr fundiertes Wissen über die Schnittstelle von Recht und Technologie erweiterte. Zusätzlich engagiert sie sich als stellvertretende Vorstandsvorsitzende des Legal Tech Labs und teilt ihr Fachwissen regelmäßig durch Blogbeiträge.