
BRYTER und DAV schließen Partnerschaft: KI-Zugang für rund 60.000 Anwältinnen und Anwälte
Der Deutsche Anwaltverein (DAV) hat gemeinsam mit dem Legal-Tech-Anbieter BRYTER eine neue Partnerschaft bekanntgegeben. Ziel ist es, den Mitgliedern des DAV einen exklusiven Zugang zur Beamon-AI-Suite von BRYTER zu ermöglichen – zu vergünstigten Konditionen und ohne technischen Mehraufwand.
Warum diese Partnerschaft jetzt kommt
Der Arbeitsalltag in Anwaltskanzleien ist zunehmend geprägt von Zeitdruck, Personalknappheit und komplexer werdenden rechtlichen Anforderungen. Digitale Werkzeuge, insbesondere Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz, bieten neue Möglichkeiten, um diese Herausforderungen effizienter zu bewältigen.
Mit der BRYTER-Kooperation stellt der DAV seinen rund 60.000 Mitgliedern erstmals ein erprobtes Legal-Tech-System zur Verfügung, das bereits in Kanzleien und Rechtsabteilungen im Einsatz ist – nun auch für kleine und mittelgroße Kanzleien sofort nutzbar.
Was Beamon AI in der Praxis leistet
Die Beamon-AI-Suite besteht aus drei Modulen, die juristische Tätigkeiten gezielt unterstützen:
Assist – schneller Zugriff auf Wissen
Ein KI-gestützter Assistent zur schnellen Recherche, Texterstellung und Zusammenfassung juristischer Inhalte – nutzbar direkt im Browser oder innerhalb von Microsoft Word.
Draft – Dokumente intelligenter erstellen
Ein Werkzeug zur automatisierten Erstellung und Überarbeitung juristischer Dokumente. Besonders hilfreich bei Standardverträgen, Schriftsätzen oder rechtlichen Stellungnahmen.
Extract – Inhalte automatisch auswerten
Ein Analysetool, das juristische Dokumente strukturiert auswertet. Es erkennt relevante Klauseln und macht Vertragsinhalte schnell zugänglich.
So wird Datenschutz zuverlässig gewährleistet
Die Software wird ausschließlich in zertifizierten Rechenzentren in Deutschland betrieben. Eine Datenverarbeitung in Drittstaaten findet nicht statt. Damit erfüllt das System zentrale Anforderungen an den Datenschutz und ist für den Einsatz in der anwaltlichen Praxis geeignet.
Das bietet die Partnerschaft konkret
- Sonderkonditionen für Mitglieder des Deutschen Anwaltvereins
- Keine aufwändige technische Implementierung
- Nutzung über den Browser oder ein Word-Plugin
- Hosting in Deutschland nach geltenden Datenschutzstandards
- Besonders geeignet für Einzelanwälte und kleinere Kanzleien
Was Kanzleien jetzt gewinnen können
Die Kooperation zwischen dem DAV und BRYTER ist ein konsequenter Schritt zur digitalen Unterstützung der Anwaltschaft. Wie Dr. Sylvia Ruge, Hauptgeschäftsführerin des DAV, betont, geht es darum, Zugang zu einer Technologie zu schaffen, die spürbare Entlastung im juristischen Alltag bringen kann.
Legal-Tech-Anwendungen wie Beamon AI helfen dabei, wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren, Zeit bei der Dokumentenerstellung zu sparen und die Recherche effizienter zu gestalten. Kanzleien können dadurch schneller arbeiten und sich stärker auf die inhaltliche Mandatsbearbeitung konzentrieren – bei gleichzeitiger Einhaltung hoher rechtlicher und datenschutzrechtlicher Standards.
Daina arbeitet als Legal Tech Engineer bei einer Großkanzlei in Düsseldorf. Ihre Begeisterung für Legal Tech vertiefte sie während ihres LL.M.-Studiums, das ihr fundiertes Wissen über die Schnittstelle von Recht und Technologie erweiterte. Zusätzlich engagiert sie sich als stellvertretende Vorstandsvorsitzende des Legal Tech Labs und teilt ihr Fachwissen regelmäßig durch Blogbeiträge.